Diese Versicherung tritt bei Erkrankungen im Ausland ein. Sie lohnt sich aber auch für Länder, für die man von der gesetzlichen Krankenversicherung eine European Health Insurance Card erhält. Innerhalb der EU in der Türkei, Tunesien, der Schweiz und Kroatien ist eine Reisekrankenversicherung zwar nicht zwingend erforderlich, aber durchaus sinnvoll.
Im Falle einer Erkrankung kann man sich zwar mit der von den gesetzlichen Krankenkassen herausgegebenen "European Health Insurance Card" kostenlos behandeln lassen, dies gilt aber nicht für den Fall eines Rücktransportes nach Deutschland oder im Todesfall, das die Überführung eines Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht gedeckt ist.
Die Auslandsreisekrankenversicherung ist auch dann für gesetzlich Versicherte empfehlenswert, wenn zwischen Deutschland und dem Reiseland ein so genanntes Sozialversicherungsabkommen besteht (dieses Abkommen besteht mit allen Staaten der EU und einigen weiteren, die Sie, je nach Reiseziel, bei Ihrer Krankenkasse erfragen sollten). Die Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nämlich in diesen Staaten, nur die Leistungen, die in dem Reiseland üblich sind und übernimmt auch keine Kosten für den Rücktransport nach Deutschland.
Für Schüler und Studenten gibt es auch bei längerfristigen Auslandsaufenthalten deutlich günstigere Reisekrankenversicherung-Tarife. Diese gelten sowohl für ein Auslandsstudium, Schulbesuche im Ausland und "work and travel" Reisen. Näheres finden Sie auf unserer Themenseite zur Reisekrankenversicherung Schüler und Studenten.
Die Vereinigten Staaten sind eines der beliebtes Reiseziele der Deutschen. Allerdings wartet die USA nicht nur mit bezaubernden Landschaften und spektakulären Sehenswürdigkeiten auf, sondern auch mit horrenden Kosten im Krankheitsfall. Mit der passenden Auslandsreisekrankenversicherung behalten Sie Ihren Urlaub auch im Krankheitsfall in guter Erinnerung. Weitere Informationen zu Reisekrankenversicherungen für die USA finden Sie unter diesem Link.
Nicht nur berufliche, sondern auch immer mehr private Gründe bewegen viele Menschen dazu, im Rahmen einer Langzeitreise eine längere Zeit im Ausland zu verbringen. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten für solche Aufenthalte aber nicht automatisch einen entsprechenden Krankenversicherungsschutz an. Es empfiehlt sich meist, eine geeignete zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen. Versicherungsnehmer in Deutschland sind an einen hohen Standard, was die medizinische Versorgung und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder private Krankenversicherung angeht, gewohnt. Dies ist im Ausland aber keineswegs eine Selbstverständlichkeit! Es ist daher sehr sinnvoll, die Angebote der Krankenversicherungen im jeweiligen Aufenthaltsland zu prüfen. In aller Regel ist es besser, sich bei einem deutschen Spezialanbieter für langfristige Reisekrankenversicherungen zu versichern.
Informationen zu Reisekrankenversicherungen für Reisen, die länger als 1 Jahr dauern, finden Sie unter unserer Themenseite Langzeit Reisekrankenversicherungen.